News

Lästigen Mundgeruch loswerden

Nur selten ist ein Magenleiden Verursacher des unangenehmen Geruchs. Eher sind es Bakterien, die in Zahnzwischenräumen, Zahnfleischtaschen oder Furchen auf dem Zungenrücken nisten und Fäulnisprozesse erzeugen. Diesen ist mit einer guten Mundhygiene jedoch leicht beizukommen.

Bakterien sind Verursacher des schlechten Atems

Im Mund finden Bakterien optimale Bedingungen vor: Wärme und Feuchtigkeit sowie ein reiches Angebot an Nahrung. Aus den Resten unserer Mahlzeiten und abgestorbenen Hautzellen produzieren sie Schwefelverbindungen und andere Gase, die letztlich für die fauligen Gerüche verantwortlich sind.

Die Schwefelverbindungen entstehen insbesondere beim Abbau von Eiweiß. Daher können eiweißreiche Speisen wie Fisch oder Milchprodukte Mundgeruch begünstigen. Auch eine trockene Mundschleimhaut fördert schlechten Atem. Durch die verringerte Speichelproduktion während des Schlafens riecht der Mundraum zum Beispiel morgens nicht besonders angenehm. Schnarchen oder Schlafen mit offenem Mund trocknet die Schleimhäute zusätzlich aus und verstärkt den üblen Geruch.

Weitere Ursachen von Mundgeruch

In seltenen Fällen sind Erkrankungen die Verursacher von Mundgeruch. Beispielsweise können Entzündungen der Atemwege wie eine Mandel- oder Nasennebenhöhlenentzündung schlechten Atem hervorrufen. Auch eine Entzündung der Magenschleimhaut kann den Geruch beeinflussen. Bei einer Gastritis riecht der Atem jedoch eher sauer.

Möglich ist ebenso ein Geruch nach Nagellackentferner, sprich Azeton. In diesem Fall könnte ein schlecht eingestellter oder nicht erkannter Diabetes mellitus die Ursache sein. Allerdings riechen auch fastende Menschen ähnlich, da der Zuckermangel den Geruch maßgeblich bestimmt. Im Zweifel sollten Sie immer einen Arzt um Rat bitten.

Auch der weibliche Zyklus kann eine Rolle spielen. Am Tag des Eisprungs können bis zu viermal so hohe Werte von Schwefelverbindungen gemessen werden als an anderen Tagen.

Das können Sie tun

Eine sorgfältige Mundhygiene inklusive Zungenreinigung ist das effektivste Mittel gegen den üblichen Mundgeruch und eine gute Prophylaxe.

  • Putzen Sie nach jedem Essen die Zähne, um Bakterien die Lebensgrundlage zu nehmen.
  • Reinigen sie einmal täglich die Zahnzwischenräume mit Zahnseide oder einer Zahnzwischenraumbürste.
  • Beseitigen Sie Bakterien auf der Zunge morgens und abends mit einem speziellen Zungenreiniger. (Austauschrhythmus wie bei einer Zahnbürste.)
  • Es kann zudem hilfreich sein, Mundspülungen einzusetzen. Lassen Sie sich zu desinfizierenden Mitteln jedoch in jedem Fall von Ihrem Arzt beraten.
  • Auch das Kauen von Wacholderbeeren, Petersilienstängeln oder Ingwer kann den Mundgeruch verringern.
  • Ebenso gilt das Trinken von heißem Zitronensaft als bewährtes Hausmittel gegen schlechten Atem.

 



Sprechzeiten

Montag

07:30 - 13:30

Dienstag

07:30 - 13:30

Mittwoch

08.00 - 12:00

Donnerstag

07.30 - 13:30
17:00 - 19:00

Freitag

08:00 - 12:00

und nach Vereinbarung.