Wandern – eine erholsame, aktive und schonende Freizeitbetätigung
Nach dem stressigen Alltag zu entspannen, ist ein Wunsch, den viele Berufstätige haben. Aber Forscher warnen vor dem scheinbar entspannenden Sitzen vor dem Fernseher, da es den Körper schwächt und zu Muskel- und Herz-Kreislauf-Problemen führen kann. Außerdem ist es ermüdend und irgendwann auch langweilig!
Da bietet das Wandern eine erholsame, aktive und schonende Alternative zum passiven und langweiligen Fernsehenschauen. Doch wer nun denkt, dass das Wandern nur was für ältere Menschen ist, täuscht sich. Mehr als 40 Millionen Menschen wandern gelegentlich oder regelmäßig. Darunter sind nicht nur ältere Menschen, sondern auch viele junge. Dass das Wandern heute als Trekking oder Hiking bekannt ist, zeigt ebenfalls, dass das Wandern hip ist.
Vielfältige Wanderarten – Für alle ist etwas dabei
Zu den verschiedenen Wanderarten gehören: Tagestouren, Fernwanderungen, Trekkingtouren, Bergwanderungen, Nordic Walking, Pilgern, Geocaching, Gehmediation, Barfuß- und Nacktwanderungen.
90 % der deutschen Wanderer führen Tagestouren durch. Meistes liegen die Wandertouren in der Nähe des Wohnortes. Fernwanderungen erstrecken sich über mehrere Tage und viele Kilometer. Trekkingtouren sind anspruchsvolle Weitwanderungen, die eine Mitnahme von eigenem Gepäck erfordern.
Beim Bergwandern werden auch die Hände eingesetzt. Nordic Walking erfordert das Wandern mit speziellen Stöcken. Das Pilgern entsteht aus einer religiösen Motivation heraus. Geocaching dagegen ist eine moderne Form des Wanderns und gestaltet sich wie eine Schatzsuche.
Ob alleine, mit Freunden, mit der Familie oder im Wanderverein – für jeden Geschmack ist etwas dabei.
Wandern Sie sich gesund!
Das Mitschwingen der Arme beim Wandern fördert die Durchblutung und entspannt den Nacken. Es verbessert Blutdruckwerte und Herzfrequenz und so auch die Ausdauer. Weiterhin wirkt es stressabbauend, da die harmonische, ruhige Natur entspannende Wirkungen auf den Menschen hat.
Auch der ständige Bodenkontakt hat positive Auswirkungen auf die Muskeln (z. B. die Beckenmuskulatur), die Wirbelsäule, innere Organe und auch die Verdauung. Darüber hinaus gibt es beim Wandern im Vergleich zu anderen Sportarten nur eine geringe Gefahr, sich zu verletzen. Das Wandern eignet sich daher auch besonders für Menschen mit künstlichen Gelenken.
Was muss unbedingt mit?
Um beim Wandern gut vorbereitet zu sein, müssen folgende Sachen dringend mitgenommen werden: ein leichter Rucksack, ausreichend Wasser, leichte Nahrung, passende funktionale Outdoor-Kleidung (wie z. B. bereits eingelaufene Wanderschuhe, Regenponcho, Kopfbedeckung), eine Wanderkarte, ein Taschenmesser, Sonnencreme, ein Erste-Hilfe-Kasten, Zecken- und Insektenschutz, Taschentücher und ggf. Allergiemedikamente.
Beliebte Orte
Sehr beliebte Wanderwege finden Sie z. B. im Teutoburger Wald. Der Jakobsweg zieht sich durch halb Europa und ist einer der berühmtesten Wanderwege der Welt. Auch das Wattwandern gehört zu den beliebtesten Wanderarten Deutschlands. Eine solche Wanderung sollte aber nur mit einem geschulten Wattführer bestritten werden.